Mobilität ist eines der sieben Kernthemen des EU Green Deal. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass unsere Reisefreiheit auch Schattenseiten hat und Mobilität anders und vor allem nachhaltiger ausgerichtet werden muss, wenn Europa bis 2050 klimaneutral werden möchte.
Die Zukunft der Mobilität in der EU
Anfang Dezember 2020 wurde die neue „Sustainable and Smart Mobility Strategy – putting European transport on track for the future“ angenommen. Sie enthält die Pläne der EU-Kommission für klimaneutrale Mobilität in Europa, denn für ein Co2-neutrales Europa bis 2050 müssen 90% der Emissionen in diesem Sektor eingespart werden – eine Mammutaufgabe!
Die Strategie ist in 10 Teilbereichen (Flagships) zusammengefasst, eine Reihe der angestrebten Ziele sollen bereits 2021 umgesetzt werden:
Flagship 1 | Den Aufschwung bei emissionsfreien Fahrzeugen, erneuerbaren und Kraftstoffen mit geringem Co2-Ausstoß und zugehörige Infrastruktur unterstützen |
Flagship 2 | Schaffung emissionsfreier Flughäfen und Häfen |
Flagship 3 | Mobilität innerhalb und zwischen Städten nachhaltiger und gesünder gestalten |
Flagship 4 | Frachttransporte grüner machen |
Flagship 5 | Co2-Bepreisung und bessere Anreizsysteme für Verbraucher gestalten |
Flagship 6 | Automatisierte und multi-modale Mobilität realisieren |
Flagship 7 | Innovation, Daten und KI für smarte Mobilität |
Flagship 8 | Den Binnenmarkt stärken |
Flagship 9 | Mobilität fair und gerecht für alle machen |
Flagship 10 | Transportsicherheit forcieren |
Einige dieser Themen finden wir auch im österreichischen Regierungsprogramm, u.a. die Co2-Bepreisung im Rahmen einer ökosozialen Steuerreform, Anreizsysteme für Elektromobilität und das 1-2-3-Ticket für mehr Anreiz für den öffentlichen Verkehr.
Die Meilensteine dieses ehrgeizigen Plans der EU beinhalten folgende Ergebnisse, die auch von den Regierungen der Mitgliedsstaaten unterstützt werden sollen:
- Bis 2030
- Fahren zumindest 30 Millionen emissionsfreie Fahrzeuge auf europäischen Straßen
- 100 europäische Städte sind klimaneutral
- Verbindungen durch Hochgeschwindigkeitszüge haben sich verdoppelt
- Öffentlicher Verkehr unter 500 km ist innerhalb der EU Co2-neutral
- Autonome Mobilität ist weit verbreitet
- Emissionsfreie Schiffe werden marktreif
- Bis 2035
- Emissionsfreie Großflugzeuge werden marktreif
- Bis 2050
- Fast alle Autos, LKW, Busse und andere Großfahrzeuge sind klimaneutral
- Der Schienenverkehr hat sich verdoppelt
- Der Hochgeschwindigkeitsschienenverkehr hat sich verdreifacht
- Das multimodale Trans-European Transport Network (TEN-T) mit nachhaltigem Transport via Hochgeschwindigkeitsverbindungen wird als umfassendes Netzwerk operieren
Der Transportsektor trägt 5% zum EU BIP bei und beschäftigt direkt rund 10 Millionen Menschen. Insgesamt entfallen rund 25% der Co2-Emissionen in der EU auf den Verkehr, davon 0,4% auf den Schienenverkehr. Dennoch werden bisher nur 75% des Güterbinnenverkehrs auf der Straße abgewickelt. Die EU erklärte 2021 daher zum “Europäischen Jahr der Schiene“, um den Umstieg auf die Bahn als sicheres und nachhaltiges Verkehrsmittel zu fördern – sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Gute Nachrichten für die ÖBB, die damit weitere Möglichkeiten für innovative Angebote erhält.
Adina Vălean, seit 2019 EU-Kommissarin für Verkehr sagt: “Unsere Zukunft muss nachhaltig, sicher, komfortabel und leistbar sein. Die Schiene bietet all das und noch viel mehr! Das Europäische Jahr der Schiene bietet uns die Chance, diese Transportmöglichkeit wieder zu entdecken. Mit einer Vielzahl von Aktionen werden der Schiene helfen, ihr volles Potential auszuschöpfen. Ich lade Sie alle ein, Teil des europäischen Jahres der Schiene zu werden!” |
Video zum Europäischen Jahr der Schiene 2021: https://www.youtube.com/watch?v=ElRCa5xr2EQ&feature=emb_logo
Manche der oben genannten Ziele mögen aus heutiger Sicht (noch) utopisch klingen, aber die Richtung, in die es gehen muss, ist klar erkennbar. Die Frage ist nur, ob alle Mitgliedsstaaten mitziehen und ob die europäische Innovationskraft ausreicht, um diese Vision Realität werden zu lassen. Jene österreichischen Unternehmen, die im Bereich der Mobilität agieren, haben sicher alle Hände voll zu tun, ihre Produkte und Dienstleistungen danach auszurichten. In zweiter Linie muss die Energieversorgung mit erneuerbarer Energie mit den Plänen Schritt halten, was auch die Unternehmen im Energiesektor weiter beflügeln wird. Es gibt also durchaus auch Branchen, die auf Wachstum setzen können und das ist eine gute Nachricht in den aktuellen Zeiten, in denen leider oft Negativschlagzeilen die Medien beherrschen.
Wir freuen uns sehr auf die Entwicklung der EU in Richtung Klimaneutralität 2050 und halten Sie dazu weiterhin auf dem Laufenden. Gerne stehen wir Ihnen mit unseren Angeboten zur Seite!