 |
- Extreme Armut = Einkommen unter 1,25 USD pro Tag bis 2030 um 50% senken
- Entsprechende Sozialschutzsysteme und –maßnahmen
- Gleiche Rechte auf wirtschaftliche Ressourcen für alle
- Widerstandsfähigkeit der Armen erhöhen
- Verbesserte Entwicklungszusammenarbeit
- Solider politischer Rahmen auf Grundlage armutsorientierter und geschlechtersensibler Entwicklungsstrategien
|
 |
- Hunger beenden, ganzjährigen Zugang zu sicheren, nährstoffreichen, ausreichenden Lebensmitteln erreichen
- Alle Formen der Fehlernährung beenden
- Landwirtschaftliche Produktivität und Einkommen kleiner Nahrungsmittelproduzenten verdoppeln sowie Vielfalt von Saatgut und Kulturpflanzen bewahren
- Nachhaltigkeit der Nahrungsmittelproduktion sicherstellen und resiliente landwirtschaftliche Methoden anwenden
- Handelsbeschränkungen und –verzerrungen korrigieren
- Märkte für Nahrungsmittelrohstoffe und ihre Derivate sichern
|
 |
- Müttersterblichkeit unter 70 / 100.00 Lebendgeburten senken sowie Frühsterblichkeit (unter 5 Jahren) bekämpfen
- Aids-, Tuberkulose-, Malariaepidemien, Tropenkrankheiten sowie durch Wasser übertragbare Krankheiten bekämpfen
- Prävention von Suchtmittelmissbrauch inkl. Alkohol & Tabak
- Todesfälle im Straßenverkehr halbieren
- Allgemeiner Zugang zu reproduktionsmedizinischer Versorgung
- Allgemeine Gesundheitsversorgung für alle, Risikominimierung globaler Gesundheitsrisiken
- Risiken aufgrund von Umweltverschmutzung erheblich verringern
- Forschung & Entwicklung von Impfstoffen & Medikamenten stärken
|

|
- Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Betreuung für alle
- Zugang zu kostenloser Grund- und Sekundarschulbildung für alle – Lesen, Schreiben, Rechnen
- Gleichberechtigter Zugang zu Hochschulbildung für alle
- Zahl der Personen mit fachlicher beruflicher Qualifikation erhöhen
- Geschlechtsspezifische Disparitäten in der Bildung beseitigen
- Notwendige Qualifikationen für nachhaltige Entwicklung sichern
- Bildungseinrichtungen ausbauen (Inklusion)
- Zahl der Stipendien für Entwicklungsländer erhöhen
- Angebot an qualifizierten Lehrkräften wesentlich erhöhen
|

|
- Diskriminierung von Frauen und Mädchen beenden
- Gewalt gegen Frauen und Mädchen beseitigen
- Kinderheirat, Frühverheiratung, Zwangsheirat, Genitalverstümmelung beseitigen
- Unbezahlte Pflege- und Hausarbeit durch Schutzmaßnahmen anerkennen und öffentliche Dienstleistungen wertschätzen
- Volle Teilhabe von Frauen und Mädchen sowie Chancengleichheit bei Führungsrollen sichern
- Zugang zu reproduktiver Gesundheit und zugehörigen Rechten sichern
- Gleiche Rechte für Frauen auf wirtschaftliche Ressourcen sichern
- Selbstbestimmung von Frauen sichern, Förderung der Gleichstellung
|
 |
- Gerechter Zugang zu sicherem und bezahlbarem Trinkwasser für alle
- Gerechte Sanitärversorgung und Hygiene für alle
- Wasserqualität weltweit verbessern
- Effizienz der Wassernutzung steigern, nachhaltige Verwendung gewährleisten
- Integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen sichern
- Wasserverbundene Ökosysteme schützen
- Internationale Zusammenarbeit für Wasser- und Sanitärversorgung ausbauen
|
 |
- Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen für alle sichern
- Anteil erneuerbarer Energie deutlich erhöhen
- Weltweite Energieeffizienz deutlich steigern
- Zugang zu Forschung und Technologie im Bereich saubere Energie für alle fördern
- Infrastruktur ausbauen, Technologie modernisieren für nachhaltige und moderne Energiedienstleistungen für alle
|
 |
- Pro Kopf Wirtschaftswachstum / BIP mind. 7% in am wenigsten entwickelten Ländern
- Höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung und Innovation
- Entwicklungsorientierte Politik, Handelshilfe für Entwicklungsländer
- Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion, Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung
- Produktive Vollbeschäftigung, globale Strategien für Jugendbeschäftigung
- Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Menschenhandel abschaffen
- Arbeitsrechte schützen
|
 |
- Hochwertige, verlässliche, nachhaltige, widerstandsfähige und grenzüberschreitende Infrastruktur aufbauen, v.a. in Entwicklungsländern
- Inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern
- Zugang kleiner Unternehmen zu Finanzdienstleistung verbessern
- Infrastruktur und Industrie Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung modernisieren
- Forschung, Technologieentwicklung und Innovation fördern
- Zugang zu Informations- und Kommunikations-technologie erweitern, v.a. in am wenigsten entwickelten Ländern
|
 |
- Einkommenswachstum der ärmsten 40% der Bevölkerung anheben
- Soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion für ein selbstbestimmtes Leben für alle fördern
- Chancengleichheit gewährleisten, Finanzhilfen und ausländische Direktinvestitionen verstärken
- Fiskalische, lohnpolitische und Sozialschutz-Maßnahmen für größere Gleichheit
- Regulierung und Überwachung der globalen Finanzmärkte und –institutionen
- Mitsprache von Entwicklungsländern in internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen
- Geordnete, sichere, reguläre und verantwortungsvolle Migration
|

|
- Angemessener, sicherer und bezahlbarer Wohnraum für alle
- Sicherheit im Straßenverkehr durch nachhaltige Verkehrssysteme
- Nachhaltige und inklusive Siedlungsplanung und –steuerung, Förderung von Ressourceneffizienz, Klimaanpassung, Widerstandsfähigkeit
- Wahrung des Weltkultur- und Weltnaturerbes
- Katastrophenrisikomanagement
- Umweltbelastung durch Städte senken
- Inklusive, sichere Grünflächen und öffentliche Räume für alle
- Positive wirtschaftliche und soziale Verbindungen zwischen Stadt und Land
- Hilfe für ärmste Länder beim Bau nachhaltiger und sicherer Gebäude
|
 |
- Nachhaltige Produktions- und Konsummuster umsetzen
- Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen
- Nahrungsmittelverschwendung reduzieren inkl. Nachernteverluste
- Umweltverträglicher Umgang mit Chemikalien/Abfällen über gesamten Lebenszyklus
- Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung reduzieren
- Nachhaltigkeitsberichterstattung, Informationen zu nachhaltiger Entwicklung fördern
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung, nachhaltiger Tourismus mit Förderung der lokalen Kultur und Produktion
|
 |
- Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit ggü. klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen
- Klimaschutzmaßnahmen verstärken
- Aufklärung bei Abschwächung des Klimawandels, Klimaanpassung, Reduzierung von Klimaauswirkungen
- Bis 2020 gemeinsam jährlich 100 Mrd. USD für sinnvollen Klimaschutz in Entwicklungsländern
- Ausbau effektiver Planungs- und Managementkapazitäten im Bereich Klimawandel
|
 |
- Meeresverschmutzung durch Müll und Nährstoffbelastung verringern
- Meers- und Küstenökosysteme nachhaltig bewirtschaften und schützen
- Versauerung der Ozeane reduzieren
- Überfischung und schädliche Fangpraktiken beenden, Subventionen abschaffen
- Küsten- und Meeresgebiete nach höchstem wissenschaftlichen Stand erhalten
- Nachhaltige Nutzung von Ozeanen und Meeresressourcen, Meerestechnologien ausbauen (Seerechtsübereinkommen der UNO)
|
|
- Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Land- und Binnensüßwasser-Ökosystemen
- Nachhaltige Bewirtschaftung aller Waldarten inkl. Wiederaufforstung
- Wüstenbildung bekämpfen, von Katastrophen geschädigtes Land sanieren
- Bergökosysteme inkl. biologischer Vielfalt schützen
- Verlust der biologischen Vielfalt minimieren, gebietsfremde Arten verhindern
- Ausgewogene und gerechte Aufteilung der genetischen Ressourcen
- Wilderei und Handel mit geschützten Pflanzen- und Tierarten durch Stärkung des Gemeinwesens und der Existenzsicherung stoppen
- Finanzmittel zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Ökosysteme
|
|
- Alle Formen von Gewalt bekämpfen sowie v.a. Missbrauch, Ausbeutung von und Gewalt gegen Kinder beenden
- Rechtsstaatlichkeit fördern, gleichberechtigter Zugang zu Justiz für alle
- Illegale Finanz- und Waffenströme sowie organisierte Kriminalität durch internationale Zusammenarbeit minimieren
- Korruption und Bestechung erheblich reduzieren
- Leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und transparente Institutionen
- Entscheidungen bedarfsorientiert, inklusiv, partizipatorisch, repräsentativ treffen
- Teilhabe der Entwicklungsländer an globalen Lenkungsinstitutionen
- Registrierung aller Geburten für rechtliche Identität aller Menschen
- Öffentlicher Zugang zu Informationen und Grundfreiheiten
|
|
- Kapazitätsaufbau:
- Effektiver und gezielter Kapazitätsaufbau in Entwicklungsländern zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele
- Handel:
- Universales, regelgeschütztes, offenes, nichtdiskriminierendes und gerechtes multilaterales Handelssystem unter Dach der Welthandelsorganisation (WTO, Entwicklungsagenda von Doha)
- Exporte der Entwicklungsländer deutlich steigern, v.a. der am wenigsten entwickelten Länder bis 2020 verdoppeln
- Rasche Umsetzung und Erleichterung des transparenten, zoll- und kontingentfreien Marktzugangs für am wenigsten entwickelte Länder laut WTO
- Handel:
- Universales, regelgeschütztes, offenes, nichtdiskriminierendes und gerechtes multilaterales Handelssystem unter Dach der Welthandelsorganisation (WTO, Entwicklungsagenda von Doha)
- Exporte der Entwicklungsländer deutlich steigern, v.a. der am wenigsten entwickelten Länder bis 2020 verdoppeln
- Rasche Umsetzung und Erleichterung des transparenten, zoll- und kontingentfreien Marktzugangs für am wenigsten entwickelte Länder laut WTO
|