Immer wieder werden wir in informellen Gesprächen bei Kund*innen gefragt, inwieweit die IT in einen Nachhaltigkeits-Prozess eingebunden werden muss. Dies ist eine komplexe Frage, denn heute geht nichts mehr ohne IT, da über diese sämtliche Prozesse und damit das ganze Unternehmen gesteuert werden.
Digitalisierung ist bereits in vielen Teilen umgesetzt, diese muss aber neu gedacht werden. Reine Effizienz ist seit mehreren Jahren nicht mehr der Weisheit letzter Schluss. Es geht um das Zusammenspiel von IT und Mensch. Nutzen wir die IT im Zuge der Digitalisierung richtig, um die brennenden Fragen der Zukunft zu beantworten? Wie ziehen wir aus den vorhandenen Daten die richtigen Schlüsse für eine nachhaltige Unternehmensführung der Zukunft?
Erste Gedanken
Die Anforderungen an Unternehmen sowie an jede Abteilung steigen aufgrund der Informationsflut, die sich über uns wälzt und die Komplexität enorm anhebt. Mit dem Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft kommen laufend neue Anforderungen hinzu und es wird immer wichtiger, nicht unbedingt neue Geschäftsprozesse zu schaffen, sondern die bestehenden Geschäftsprozesse mit Wissen und Information über die Entwicklung, Planung und Steuerung von Nachhaltigkeitsthemen zu füllen. Daher braucht es Instrumente, Tools und Methoden, die diese systemische bzw. ganzheitliche Sicht abbilden. So lautet daher die Anforderung an die Digitalisierung: Ganzheitliche Sichtweisen und damit verbundene Instrumente, die mit einer holistischen Herangehensweise umgehen können, abzubilden.
Das gedankliche Konzept und eines der Handwerkszeuge dafür liefert die „Enterprise Architecture“, die wir hier als innovativen Ansatz für ganzheitliche Unternehmensentwicklung vorstellen möchten. Alle, die uns besser kennen, wissen, dass wir als Assessor*innen ein enormes Wissen über Standards, Normen, Kontext, Kultur und Wirksamkeit sowie Möglichkeiten der Umsetzung benötigen, um Unternehmen und Ihre Aktivitäten zu bewerten und ihnen hilfreich sein zu können. Wir legen den Fokus auf unternehmerische Sorgfaltsplicht, richten jedoch gleichzeitig den Blick auf jenen Innovationprozess, den Nachhaltigkeitsthemen auslösen.
Digitalisierung und Hilfreiche Tools für einen ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen
Unternehmerisches Handeln ist geprägt durch die Organisation von Maßnahmen und Aufgaben zur Unterstützung und Realisierung des gewählten Unternehmensziels. Demzufolge sind nicht nur die erforderlichen Handlungen, sondern auch die für die Umsetzung notwendigen Methoden und Verfahrensweisen nach diesem Grundsatz auszurichten.
Der Ansatz der Sustainable Enterprise Architecture beschreibt das Zusammenspiel von Unternehmensprozessen und deren Integration in die IT-Landschaft eines Unternehmens. Ausprägung und wechselseitige Abhängigkeit tragen wesentlich zur Gestaltung und Umsetzung der Unternehmensziele bei. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag für eine gemeinsame Sprache und Vermittlerrolle zwischen Fachbereichen. Dies ist auch eine der Grundlagen des Konzeptes der Corporate Responsibility, die gelebte und professionalisierte Nachhaltigkeit im Unternehmen verankert.
Wir erweitern diesen Ansatz mit den Inhalten des eccos22® Management Assessments zu einer „Sustainability Enterprise Architecture“ (S.E.A.) und liefern damit einen strategischen, konzeptionellen und organisatorischen Rahmen für die Ausgestaltung der Unternehmenslandschaft und seine auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Inhalte. Wir sprechen hier von einer Infrastruktur, die wesentliche Daten sammelt und für Entscheidungenfindung in größtmöglicher Schnelligkeit zur Verfügung stellt. Die S.E.A. bildet somit ein Framework, welches die Beschreibung der Ebenen definiert und die Umsetzung durch Methoden und Maßnahmen sowie Inhalte der Corporate Governance stützt.
Unternehmen benötigen einen durchdachten Bauplan, um für zukünftige Erfordernisse gewappnet zu sein
Sustainability Enterprise Architecture (S.E.A.) ist aufgrund der Kombination von CSR und IT ein objektiv messbares Bewertungsystem der Unternehmensleistung. Zusätzlich ist S.E.A. auch ein Management-Ansatz, der auf eine dauerhaft exzellente Leistung setzt, auf die Berücksichtigung von internationalen Standards sowie Normen und den Menschen als Gestalter in den Mittelpunkt rückt. Er bildet einen Orientierungsrahmen für Interessensgruppen und erzeugt eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage. In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen gewinnen Konzepte für das ganzheitliche Management von Geschäfts- und Informationsprozessen enorm an Bedeutung. Es geht heute wie in Zukunft darum, die gesamte Leistungsinfrastruktur, zahlreiche Nachhaltigkeitsstandards und Normen für Unternehmen in das Blickfeld zu rücken und Wirkung bzw. Impact zu erzeugen. Einen Impact, der die relevanten Stakeholder mit einbezieht und eine Unternehmensarchitektur schafft, die dauerhaft exzellente Leistungen ermöglicht.
Mit Sustainability Enterprise Architecture (S.E.A.) eintauchen in eine interdisziplinäre Welt
Die S.E.A. hat eine interdisziplinäre Funktion im Supportpartnerbereich, genauso wie die Support-Fachbereiche Qualität, Facility Management, Umwelt, Marketing, PR, HR, etc. Es handelt sich hier um ein im unternehmerischen Ökosystem agierendes Nachhaltigkeitsmanagement, das nicht mehr nur auf das Erstellen von Nachhaltigkeitsberichten oder zur Nachweisführung reduziert wird, sondern das als Nachhaltigkeits-Koordinationstool auch eine interaktive Rolle spielt und unterschiedliche Disziplinen effektiv und effizient miteinander verbindet.
Diese Effizienz und Effektivität wird auch von der Ausgestaltung der Kommunikations-Infrastruktur entscheidend mitbestimmt. Deshalb ist es wichtig, das Wissen über die Beziehungen zwischen Unternehmensstrategie, Business-kompetenzen und Informations-Infrastruktur in einer Sustainability Enterprise Architecture bereit zu stellen, sowie Richtung zu geben und mit internationalen Nachhaltigkeitsstandards, Normen und Werten auszugestalten und konsequent zu managen.
Auf dem Weg zur Excellence
Unternehmen werden dann nachhaltig erfolgreich sein, wenn sie sich im Markt mit nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen differenzieren können und diesen Unterschied dauerhaft bewahren. Dieser Weg zur Excellence sichert trotz schwieriger Bedingungen dauerhaft hervorragende Leistungen. Um eine erfolgreiche Differenzierung am Markt anzustreben, müssen Unternehmen daher analysieren, mit welchen Zukunftsfähigkeiten sie adäquate Wettbewerbsvorteile entwickeln oder verstetigen können.
Die Unternehmensarchitektur S.E.A. bietet nun den konzeptionellen und organisatorischen Rahmen sowie die Methoden und Prozesse, um die vorhandenen Lücken zu schließen und ein gemeinsames Vorgehen von Geschäfts- und IT-Management zu ermöglichen. Sie bildet einen Großteil der Leistungsinfrastruktur für ein nachhaltiges Geschäftsmodell bzw. Geschäftsprozesse ab. Weiters kombiniert dieser Ansatz geschäftliche mit technologischen Sichtweisen, die Strategie mit dem operativen Geschäft, die lineare Welt mit der systemischen und versetzt das Management so in die Lage, die Möglichkeiten des Unternehmens zu durchdringen und gezielt zu prüfen, zu entwickeln, zu überwachen und weiter zu entwickeln.
Wir von eccos22® haben daher in Kooperation mit SparxSystems Software GmbH das Pilotprojekt S.E.A. gestartet, um die Umsetzung unseres eccos22® Management Assessments mithilfe von Enterprise Architecture zu digitalisieren und so dem Management auch ein gesamtheitliches Tool zur Verfügung zu stellen, mithilfe dessen Unternehmen ganzheitlich auf allen Ebenen gesteuert werden können. Derzeit wird an der Pilotumsetzung gearbeitet, die Beta-Version werden wir voraussichtlich mit Jahresende ausgewählten Pionierunternehmen zum Testen vorstellen. Sie dürfen also gespannt sein!
Last, but not least: dieses gemeinsame Projekt von ECCOStandards & More und Sparx Systems GmbH wurde auch für den Constantinus-Award 2021 nominiert – wir sind gespannt, ob wir auch unter den Preisträger*innen sein werden!
Last, but not least:
dieses gemeinsame Projekt von
ECCOStandards & More und Sparx Systems GmbH
wurde auch für den Constantinus-Award 2021
nominiert –wir sind gespannt, ob wir auch unter den Preisträger*innen sein werden!
Für Rückfragen zu unseren Angeboten stehen wir natürlich jederzeit gerne zur Verfügung und dürfen hiermit nochmals an unseren nächsten eccos22®-Lehrgang erinnern, der Ende September startet. Mehr dazu hier.