Nachhaltige Unternehmen brauchen wissbegierige Menschen!
Wir haben in unserem #breakthroughthursday am 21. Mai 2020 das Thema Lernen erstmals behandelt. Bereits 1990 zitierte Peter Senge in seinem Buch „Die 5. Disziplin“ Arie de Geus, Planungsleiter bei Royal Dutch Shell: „Die Fähigkeit, schneller zu lernen als die Konkurrenz, ist vielleicht der einzig wirklich dauerhafte Wettbewerbsvorteil.“
Senge selbst schreibt in der Folge: „Die Spitzenorganisationen der Zukunft werden sich dadurch auszeichnen, dass sie wissen, wie man das Engagement und das Lernpotential auf ALLEN Ebenen einer Organisation erschließt.“ Senge fordert bekanntlich Systemdenken ein, ergänzt jedoch: „Aber auch das Systemdenken braucht andere Disziplinen – die gemeinsam entwickelte Vision, mentale Modelle, das Team-Lernen und Personal Mastery – wenn es sein Potential entfalten soll.“ Sein Rat daher: „Wenn eine echte Vision vorhanden ist, wachsen Menschen über sich hinaus. Sie lernen aus eigenem Antrieb und nicht, weil man es ihnen aufträgt.“
Unternehmen, die ihre Vision mit nachhaltiger Unternehmensqualität verknüpfen, werden auch zukünftig ihre Existenzberechtigung – ihre „license to operate“ – haben. Prof. Grayson wurde mit seinem All-In-Ansatz bereits vorgestellt: Der (Unternehmens)Zweck ist die Grundlage, warum das Unternehmen existiert. Es braucht einen Plan, um diesen Zweck mit Leben zu erfüllen, eine Kultur, die unterstützt, Zusammenarbeit für Wachstum und das Eintreten für Nachhaltigkeit, das die Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung verstärkt.
Aus gegebenem Anlass – unser Ausbildungsangebot
Im aktuellen dynamischen Umfeld sind strategische Entwicklungsvorhaben nicht mehr linear planbar und nachhaltige Ausrichtung unbedingt erforderlich. Um den Anforderungen an Unternehmen gerecht werden zu können, ist es sinnvoll, MitarbeiterInnen zu Qualitätsbeauftragten für nachhaltige Unternehmensqualität auszubilden. Viele Themenbereiche, die für die nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen unbedingt notwendig sind, werden in unseren Trainings aufgegriffen. Das Wissen um Business Excellence und den globalen Kontext für den breiten Bereich der Nachhaltigkeit bieten wir kompakt und zeiteffizient in einem neuen Online-Format. Teil 1 startet im Juli, weitere Trainingsmodule folgen – ähnlich unseren Präsenzlehrgängen – ab September 2020.
eccos²²®-Lehrgang 2-tägig (online in 4 Halbtagen)
Zeitfenster inkl. Pausen | Inhalt | Vortragende/r |
Dienstag, 14. Juli.
13-15 Uhr |
Einführung, Grundlagen, SDGs (Sustainable Development Goals der UN = Agenda 2030) | Ursula Oberhollenzer |
Dienstag, 14. Juli,
15-17 Uhr |
Unternehmensqualität – Ansatz und Nutzen | Leo Peneder |
Donnerstag, 16. Juli,
13-15 Uhr |
Begriffe, Definitionen, Überblick über EU Green Deal & Kreislaufwirtschaft | Ursula Oberhollenzer |
Donnerstag, 16. Juli,
15-17 Uhr |
Grundkonzepte der Excellence – das Kriterienmodell | Leo Peneder |
Dienstag, 21. Juli,
13-15 Uhr |
Überblick über internationale Normen/Standards und Leitlinien z.B. ISO 26000, OECD-Leitsätze, ISO 14001, ONR 192500, SA 8000, SR 10, GRI Standards, AA1000, IMS, Qualität 2030 | Brunhilde Schram |
Dienstag, 21. Juli,
15-17 Uhr |
Excellence Modell – Regelkreise und Bewertung | Leo Peneder |
Donnerstag, 23. Juli,
13-15 Uhr |
Umsetzungsmöglichkeiten in der Unternehmensentwicklung – Praxis, Planung, Vorgehensweise bei der Integration von Nachhaltigkeitsagenden | Brunhilde Schram |
Donnerstag, 23. Juli,
15-17 Uhr |
Entwicklung zur Excellence – Vorgehen und Anerkennungsmöglichkeiten | Leo Peneder |
Weitere Details sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webpage. Der Lehrgang findet ab mindestens drei TeilnehmerInnen statt. Sollte im Juli nicht genug Interesse bestehen, werden die Termine auf September 2020 verlegt.
Das Training beinhaltet Vortragseinheiten sowie gemeinsame Erarbeitung des Stoffes anhand von Beispielen inkl. Fragen & Antwortsessions. Sämtliche Vortragsunterlagen sowie fortführende Links sind in den Handouts enthalten.
Peter Senge erklärt seinen Lernansatz wie folgt: „Echtes lernen berührt den Kern unserer menschlichen Existenz. Lernen heißt, dass wir uns selbst neu erschaffen. Lernen heißt, dass wir neue Fähigkeiten erwerben, die uns vorher fremd waren. Lernen heißt, dass wir die Welt und unsere Beziehungen zu ihr mit anderen Augen wahrnehmen. Lernen heißt, dass wir unsere Kraft entfalten, unsere Fähigkeit, am lebendigen Schöpfungsprozess teilzunehmen.“
Machen Sie sich mit uns auf die Reise in eine enkeltaugliche Zukunft, denn wir brauchen diese Kraft, um gemeinsam die anstehenden Herausforderungen zu meistern!
Für Rückfragen steht Ursula Oberhollenzer, MSc, gerne zur Verfügung!
Mail: u.oberhollenzer@eccos22.com / Mobil: +43 699 11367181